![]() |
- Aktuelles - |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ökumenisches
Friedensgebet in Gaggenau jeden
1. Samstag im Monat --->
Info Wir ziehen um: vom 28.06. – 01.07.2022 bleibt das Pfarrbüro wegen Umzug
geschlossen. Deshalb kann es möglich sein, dass in dieser Zeit auch der
Telefonanschluss vorübergehend nicht erreichbar ist.
In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrer Kunick über sein
Diensthandy: 0176 47132073. Ab dem 05. Juli erreichen Sie uns zu den gewohnten Öffnungszeiten
im Gertrud-Hammann-Gemeindehaus, Eckener Str. 1a
Kammerkonzert im Gertrud-Hammann-Haus
Studierende und
Lehrer der Musikhochschule Karlsruhe spielen Kammermusik. Wegen der zu
erwarteten hohen Kartennachfrage wird um Anmeldung im Pfarramt bis
spätestens 24. Juni 2022 gebeten.
Seifenblasen für Gottes Geist
Die
Namensgeberin
Gertrud
Hammann wurde am 28.2.1910 in Karlsruhe geboren. Sie übernahm nach bestandenem Examen als Kindergärtnerin die Leitung
des Gemeindekindergartens in Neumühl bei Kehl. Da ihr
Vater einer jüdischen Familie entstammte, musste sie ihre Tätigkeit
auf Druck der Kehler Kreisleitung 1937 aufgeben. Sie erklärten sie,
nach den Rassegesetzen, für unfähig, in Erziehungsberufen zu
arbeiten. Sie
emigrierte 1940 nach Frankreich, war im Lager Lodere interniert. Von
dort gelang ihr die Flucht. 1947 kam
sie zurück nach Deutschland und legte an der evangelischen
Frauenschule in Freiburg ihr
Staatsexamen ab. Schon 1949 belebte sie, zurück beim evangelischen
Oberkirchenrat in Baden, die Jugendarbeit und übernahm 1955 die
Geschäftsführung der Frauenarbeit in der Landeskirche.
Vorbildlich waren ihre Arbeitsweise und Strukturen, sie führte als
einziges Werk der Landeskirche die Teamleitung ein, die
Müttergenesung wurde gefördert und sie gründete die “Evangelischen
Dorfhelferinnen”.
Schulungen für Älteste, besonders für Frauen, wurden eingeführt und
auch nach ihrer Pensionierung förderte sie vielfältige Projekte für
Mütterschulungen, Freizeiten für Berufstätige und widmete sich ihrem
Hobby der Kunstgeschichte. Gertrud
Hammann verstarb am 12.6.1990 in Karlsruhe.
Festgottesdienst mit Pfarrerehepaar Friedrich
Am
21. Febr. 2022 wurde Pfr. Hartmut Friedrich in einem Festgottesdienst in der
Markuskirche Gaggenau in den Ruhestand verabschiedet.
Bisher hatte er sich das Amt mit seiner Ehefrau Nicola
geteilt, die nun die Pfarrstelle zu 100 Prozent übernimmt. Mit Beteiligung der Kirchenältesten der Kirchengemeinde
nahm Dekan Steffen Mahler die Amtshandlung mit den abschließenden Segnungen
vor. Mehr als 33 Jahre hat sich das Pfarrerehepaar
gemeinsam in den jeweiligen Kirchengemeinden eingebracht. Dekan Mahler: „Ihr
habt euch bei eurer Arbeit wunderbar ergänzt“. Kantor Sukwon Lee und ein Bläserensemble des
Posaunenchors umrahmten musikalisch den Gottesdienst, an dem auch Pfarrer
Merz von der Kath. Kirchengemeinde und Oberbürgermeister Florus teilnahmen. Beim anschließenden Empfang im noch nicht ganz fertigen
neuen Gemeindehaus würdigte unter anderem Oberbürgermeister Christof Florus
den scheidenden Pfarrer: Die Stadtverwaltung habe Friedrich als
zuverlässigen und kompetenten Partner kennen und schätzen gelernt. Kirchengemeinderatsvorsitzende Jutta Walter und
Pfr. Alexander Kunick würdigten ebenfalls die fruchtbare Arbeit des
scheidenden Seelsorgers. Pfr. Kunick: „Es ist gut, dass er auch weiterhin in
Rufweite ist und uns mit Rat und Tat zur Seite steht“.
Evang. Kirchengemeinde Gaggenau, Amalienbergstr. 11, 76571 Gaggenau, Tel. (07225) 1468
|