|
Liebe Leserinnen und
Leser,
wir gedenken in diesen Tagen der Theologin Dorothee Sölle, die vor
mittlerweile 20 Jahren verstorben ist. Im Newsletter finden Sie
eine Würdigung Ihres Einsatzes für die Armen und Unterdrückten.
Am Wochenende geht die diesjährige „Woche für das Leben“ zu Ende.
Unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und
Perspektive“ wollte sie jungen Menschen mit ihren Nöten und Sorgen
Gehör und Verständnis verschaffen.
In diesen Tagen ist außerdem ein ansprechendes, neues Bildkartenset
erschienen für die Arbeit mit Kindern in Gemeinde oder Kita: „Mit
Kindern über den Glauben sprechen“.
|
|

|
Herzlichst,
Ihre Newsletter-Redaktion
|
|
Theologie
|

|
©
epd-bild/Boris-Rostami-Rabe
|
|
Dorothee Sölle (1929-2003)
gehört zu den einflussreichsten Theologinnen des Protestantismus.
Eines ihrer zentralen Lebensthemen war „Gottes Vorliebe für die
Armen“. Damit wurde sie zu einer der führenden europäischen
Befreiungstheologinnen, in Anlehnung an die vor allem in
Lateinamerika entstandene Idee einer Kirche der Armen, die sich für
die Befreiung der Unterdrückten einsetzt. Vor 20 Jahren, am 27.
April 2003, starb die „moderne Mystikerin“.
|
|

|
Woche für das Leben
|

|
©
epd-bild/Detlef Heese
|
|
Die beiden großen Kirchen haben
am letzten Samstag mit einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom die
„Woche für das Leben“ eröffnet. Der katholische Weihbischof
Johannes Wübbe ermutigte in seiner Predigt dazu, jungen Menschen
mit ihren Nöten und Sorgen Gehör und Verständnis zu schenken.
Die Erwartungen der jungen Menschen hinsichtlich der Zukunft der
gesamten Gesellschaft seien eher düster, sagte die
EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus. Klimawandel, Krieg,
Inflation, Rassismus und Armut verstehe die Jugend als Bedrohung und
Herausforderung. Ihre psychische Gesundheit sei zunehmend bedroht.
|
|

|
Diakonie Deutschland
|

|
©
Diakonie Deutschland
|
|
Der Theologe Johann Hinrich
Wichern hielt am 22. September 1848 eine Brandrede auf dem
Kirchentag in Wittenberg. Dort warf er der Kirche kollektives
Versagen an der verarmten Bevölkerung vor und warb für ein Netzwerk
der „rettenden Liebe“. Das war die Geburtsstunde der Diakonie.
Unter dem Motto #ausLiebe hat die Diakonie Deutschland zu ihrem
175. Jubiläum 2023 eine bundesweite Kampagne gestartet. Sie rückt
die Menschen in den Mittelpunkt, für die sich die Diakonie stark
macht: Einkommensarme, Alte, Kranke, Familien, Wohnungslose,
Geflüchtete und viele andere, die sich an den Rand der Gesellschaft
gedrängt sehen.
|
|

|
Glauben mit Kindern
|

|
©
VELKD
|
|
„Bilder zum Glauben“ heißt eine
neue Reihe mit Bildkarten im DIN-A3-Format, die für den Einsatz in
Kitas, Grundschulen und in der Gemeindearbeit konzipiert ist und zu
altersgemäßen Gesprächen über christliche Themen anregen soll.
In Auftrag gegeben wurde das neue Arbeitsmaterial für den
Elementarbereich von der Kirchenleitung der Vereinigten
Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Das erste Set
mit 16 Bildkarten, einer ausführlichen Anleitungsbroschüre und
Arbeitsblättern zum Download ist jetzt im Gütersloher Verlagshaus
erschienen.
|
|

|
Kirche
|

|
©
DEKT/Dallwitz
|
|
Schon in einigen Wochen ist es
soweit: Vom 7. bis 11. Juni lädt Nürnberg zum Deutschen
Evangelischen Kirchentag ein. Ob als Besucher, als Ehrenamtliche
oder als Mitwirkende - werden Sie eine spannende Zeit mit einer
Vielzahl von Veranstaltungen, Diskussionen, Musik und vielen
Gleichgesinnten erleben können. Mit der Kirchentags-App sind Sie
bestens informiert über das komplette Programm und die
Veranstaltungen. Der Kirchentag in Nürnberg freut sich auf Sie.
|
|

|

|
© Bundesregierung-Nachhaltigkeit-UN
|
Nachhaltigkeitskongress Berlin,
Friedrichstadtkirche, 19.-20.06.2023
Im Rahmen
eines Kongresses vom 19.-20.6.2023 in Berlin laden die Evangelische
Kirche in Deutschland, Brot für die Welt, Diakonie Deutschland und
die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen zu einer
Halbzeitbilanz ein. Der Kongress soll aber auch Handlungsoptionen
aufzeigen und zum Engagement ermutigen.
|
Anmeldung und Programm
|
|

|
© bakd
|
Weiterbildung Berlin,
Start 26.06.2023
Die
Apostolizität von Kirche neu entdecken und leben, attraktive
Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für
Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben
interessiert sind. Mit Exkursionen zu innovativen Praxisbeispielen.
|
Bundesakademie für Kirche und
Diakonie
|
|
EKD-NEWSLETTER NR. 671
|
Freitag, 28. April 2023
|
ISSN-Nr. 1616-0304
|
|
0800 - 50 40 602
|
|
|
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei
erreichbar.
|
Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr
|
Uns
interessiert Ihre Meinung zum Newsletter. Schreiben Sie an:
newsletter@ekd.de
|
Warum erhalten
Sie den Newletter?
Sie haben sich für unseren Newsletter eingetragen.
|
Kein Interesse
mehr?
Newsletter
abbestellen
|
|
|
Copyright 2023 © Die Texte aus dem Newsletter dürfen
mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien im
Bereich der evangelischen Kirche veröffentlicht werden. Bitte
senden Sie Belege an die im Impressum genannten Herausgeber des
EKD-Newsletters.
|
|
|
|
|
|