|
Liebe Leserinnen und
Leser,
wenn Sie sich auch auf Social Media regelmäßig über die Positionen
und Initiativen unserer Ratsvorsitzenden, Annette Kurschus,
informieren möchten: auf einem neuen Instagram-Kanal berichten wir
laufend von ihrer Arbeit.
An der EKD-Taufinitiative nehmen Gemeinden aus ganz Deutschland
teil - auf der Webseite www.deinetaufe.de
werden nun nach und nach hunderte Tauffeste und -aktionen in ganz
Deutschland sichtbar. Sie planen Taufaktionen in 2023? Melden Sie
diese jetzt gerne an!
|
|

|
Herzlichst
Ihre Newsletter-Redaktion
|
|
Social Media
|

|
©
EKD
|
|
Pünktlich zu ihrem 60.
Geburtstag am 14. Februar hat die EKD-Ratsvorsitzende, Annette
Kurschus, ihren eigenen Kanal auf Instagram bekommen. Dort ist sie
unter @ekd_ratsvorsitzende zu finden. Hier wird aus ihrer
vielfältigen Arbeit als eine der höchsten Repräsentant*innen der
Evangelischen Kirche in Deutschland berichtet.
Folgen Sie jetzt Annette Kurschus auf Instagram!
|
|
Tauf-Initiative
|

|
©
EKD
|
|
Das Motto der Tauf-Aktion
lautet: „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe“. Das Portal www.deinetaufe.de bietet neue
Inhalte und eine Übersichtskarte zu Veranstaltungen. Im Vorlauf auf
die Aktion #deinetaufe bündelt das Internetportal jetzt Inhalte
rund um die Taufe für Interessierte sowie Materialien zur Nutzung
in Kirchengemeinden.
Gemeinden, die 2023 Taufveranstaltungen oder -aktionen anbieten,
können dort ganz einfach ihre Veranstaltung eintragen.
|
|

|
Gebete
|

|
©
unsplash/Anton Darius
|
|
In der Passionszeit bietet die
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)
täglich kurze Abendgebete auf Twitter an: @velkd_presse. Die Texte
werden im wöchentlichen Wechsel von acht verschiedenen Theologen
und Theologinnen verfasst.
Am Sonntag beten wir mit Ihnen:
Wer regiert diese Welt?
Dein Wort, Gott, spricht
von der Schöpfung und unserer Erlösung.
Angriff, Waffen, Kämpfe, Friedenssehnsucht.
Davon ist die Welt voll.
Wo bleibe ich mit meiner Sehnsucht?
Deinen Traum vom Frieden, Jesus,
träume ich nach.
Amen.
(Horst Gorski)
|
|

|
Krieg und Frieden
|

|
©
EKD/Schuetze
|
|
Die Ratsvorsitzende der EKD,
Annette Kurschus, kritisiert mit Blick auf den Ukraine-Krieg
radikalen Pazifismus. Rechtserhaltende Gewalt sei gemäß der
Friedensethik unter bestimmten Bedingungen legitim, sagte die
westfälische Präses. Kurschus betonte, Waffen und Verhandlungen
schlössen einander nicht aus. Der Einsatz von Waffen sei notwendig,
um die Menschen in der Ukraine zu schützen und Russland die
Erwartung zu nehmen, es könnte die Ukraine erobern. Doch müssten
Verhandlungen über einen Waffenstillstand das Ziel sein.
|
|

|
|

|
©
EKD/Büro Schroeder
|
|
Die von der EKD
veröffentlichten Orientierungslinien „Mit Familien für Familien“
fassen in zehn Sätzen zusammen, woran sich ein nachhaltiges
evangelisches Engagement mit und für Familien orientiert. Sie
richten sich an die Leitungsebene in Kirche und Diakonie, die über
Familienarbeit strategische Entscheidungen trifft, sowie an alle
Mitarbeitenden in Einrichtungen, die mit Familienarbeit beschäftigt
sind. Die Orientierungslinien stehen kostenfrei als Download im
A3-Format zur Verfügung.
|
|

|
Artikel
|

|
©
iStock/Fahroni
|
|
Der Arbeitskreis Kirchlicher
Investoren (AKI) hat seine Kriterien zu Rüstung und fossilen
Rohstoffen für Finanzanlagen verschärft. Im AKI haben sich 47 vor
allem evangelische Investoren zusammengeschlossen. Der
aktualisierte Leitfaden des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren
gibt ethisch begründete Empfehlungen, wie sich Geld anlegen lässt,
dass es Nachhaltigkeit fördert. Zudem gibt der Leitfaden
kirchlichen wie öffentlichen Investoren, aber auch Privatpersonen
Kriterien an die Hand, mit deren Hilfe sich Anlagemöglichkeiten auf
der Grundlage christlicher Werte auswählen lassen.
|
|

|

|
© weltgebetstag.de
|
Gottesdienste 3. März 2023
Unter dem
Motto „Glaube bewegt“ wird der Weltgebetstag aus Taiwan am 3. März
2023 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. Über
Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim
Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt
in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Vielleicht feiern
Sie auch in Ihrer Gemeinde heute mit. Den zentralen Gottesdienst können
Sie auf dem Sender Bibel TV oder auf YouTube live verfolgen.
|
weltgebetstag.de
|
|
|
EKD-Newsletter Nr. 667
|
Freitag, 3. März 2023
|
ISSN-Nr. 1616-0304
|
|
0800 - 50 40 602
|
|
|
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei
erreichbar.
|
Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr
|
Uns
interessiert Ihre Meinung zum Newsletter. Schreiben Sie an:
newsletter@ekd.de
|
Warum
erhalten Sie den Newletter?
Sie haben sich für unseren Newsletter eingetragen.
|
Kein
Interesse mehr?
Newsletter
abbestellen
|
|
|
Copyright 2023 © Die Texte aus dem Newsletter dürfen
mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien im
Bereich der evangelischen Kirche veröffentlicht werden. Bitte
senden Sie Belege an die im Impressum genannten Herausgeber des
EKD-Newsletters.
|
|
|
|
|
|